FB2 Energy and Life Science
Brief information

Department: FB2 Energy and Life Science - Brief information

Basic details

Homepage
E-mail
dekanat.FB2@fh-flensburg.de
Faculty
FB2 Energy and Life Science

Announcements

Tagungsbericht ISF-Tagung 2025

Neue Impulse für die maritime Antriebstechnik

46. Informationstagung zur Schiffsbetriebsforschung in Flensburg

Flensburg, 23. Mai 2025 – Unter dem Leitthema „Neue Entwicklungen und Betriebserfahrungen in der Schiffsbetriebstechnik“ trafen sich Fachleute aus Industrie, Forschung und Verwaltung zur 46. Informationstagung zur Schiffsbetriebsforschung. Gastgeber war die Hochschule Flensburg in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland. Im Fokus standen innovative Technologien zur Effizienzsteigerung, Emissionsreduktion und Digitalisierung im maritimen Betrieb.


Vortragsgruppe 1: Motorentechnik

1. Serviceerfahrungen mit VCR-Technologie (Variable Compression Ratio)
Angelika Frömel, WinGD
WinGD stellte Feld- und Testergebnisse zur variablen Verdichtung (VCR) bei Dual-Fuel-Motoren vor. Diese Technologie passt das Verdichtungsverhältnis dynamisch an, reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 12 g/kWh und senkt signifikant den Methanschlupf – ein großer Fortschritt für LNG-betriebene Schiffe.

2. Einsparpotenzial durch optimierten Kombinatorbetrieb mit CBV
Thorsten Zechow und Carsten Seeburg, MaK-Caterpillar
Durch den Einsatz eines Cylinder Bypass Valve (CBV) in Kombination mit variabler Motordrehzahl konnten auf RoRo-Fähren bis zu 16 % Kraftstoff eingespart werden. Der Vortrag demonstrierte die praxisnahe Umsetzung und die technische Nachrüstung an bestehenden Motoren.

3. Shell LubeMonitor für Zylinderzustandsüberwachung
René Schlinsog, Shell Marine
Shell präsentierte ein digitales Monitoring-System, das mithilfe von KI und Sensorik den Zustand von Zweitaktzylindern bewertet. Ziel ist die Umstellung auf zustandsbasierte Wartung, was die Lebensdauer von Komponenten verlängert und Wartungskosten senkt.


Vortragsgruppe 2: Weiterentwicklung in der Schiffstechnik

4. Auswirkungen von GHG-Regularien auf die maritime Industrie
Sergey Gribanov, DNV
Ein Überblick über die neuen internationalen und europäischen Regulierungen wie FuelEU Maritime, EU ETS und IMO Net-Zero. Schiffe müssen künftig nicht nur Emissionen messen, sondern auch langfristige Strategien zur Dekarbonisierung implementieren.

5. Effiziente Aufbereitungstechnik für alternative Kraftstoffe
Stefan Ledergerber, GEA Westfalia Separator Group
GEA stellte eine neue Separatorengeneration vor, die speziell auf Biodiesel und alternative Treibstoffe ausgelegt ist. Dank IDD-Technologie kann die Wartungszeit halbiert werden, gleichzeitig wird der Energieverbrauch gesenkt.

6. MASS-Regulierung aus Sicht der Klassifikationsgesellschaften
Luca Carra, RINA Germany
Ein spannender Blick auf den Stand und die zukünftige Entwicklung autonomer Schiffe (MASS). Der Beitrag behandelte neue Regelwerke, Herausforderungen bei der Cyber-Sicherheit sowie die schrittweise Einführung eines internationalen MASS-Codes.


Vortragsgruppe 3: Alternative Energiequellen

7. Wasserstoffsysteme an Bord von Passagierschiffen
Murat Kurt, RINA Germany
Anhand konkreter Installationen wurde der Stand der Technik bei Wasserstoffantrieben vorgestellt. Der Fokus lag auf Sicherheitskonzepten, Speicherlösungen und Betriebserfahrungen im Passagiersegment.

8. Hybridantriebe mit Zweitaktmotoren und Batterien/Windunterstützung
Philip Holt, MAN Energy Solutions
MAN präsentierte Hybridkonzepte, bei denen Zweitaktmotoren mit Batteriespeichern und Windassistenz kombiniert werden. Dies erlaubt flexible Betriebsmodi, Emissionssenkung und optimierte Energieverteilung.

9. Filtrationslösungen der Zukunft an Bord
Markus Dewes, HYDAC
HYDAC stellte neue Filtertechnologien für alternative Kraftstoffe und kritische Betriebsbedingungen vor. Ziel ist eine langlebigere und wartungsärmere Filtration für moderne Schiffe.


Zusammenfassung

Die Tagung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Ansätze zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung im Schiffsbetrieb sind – von neuen Motorkonzepten über digitale Überwachungssysteme bis hin zu regulatorischen Entwicklungen. Der maritime Wandel ist in vollem Gange – technologisch, ökologisch und rechtlich.


PDF-Download

Rückschau 2012 bis heute

Schleswig-Holstein Netz GmbH: Ausschreibung Projekt- und Abschlussarbeiten/Praxissemester

  • Wir sind…
    • Schleswig-Holstein Netz ist als Betreiber von Strom- und Gasleitungen in rund 900 Kommunen in Schleswig-Holstein für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen außerdem in den letzten Jahren nicht nur mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien an seine Netze angeschlossen, sondern investiert massiv in das Stromnetz der Zukunft, um einen nachhaltige, CO2-freie Energieversorgung zu ermöglichen.  
    • Die weit mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit diversen technischen Standorten sowie der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg im ganzen Land präsent. Insgesamt betreiben sie rund 48.000 Kilometer Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze in Schleswig-Holstein.
  • Wir suchen…
    • Einen interessierten und engagierten Studierenden, der eine Projekt- oder Abschlussarbeit über das Thema „Wie profitieren Gemeinden vom Ausbau Erneuerbarer Energieanlagen“. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, ergebnisoffen direkte und indirekt (positive und negative) Effekte für die Kommune wie auch die Bürgerinnen und Bürger zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit sollte/könnte neben einer theoretischen Betrachtung der Effekte auch einen empirischen Teil beinhalten, der das subjektive Erleben der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelt.   
  • Kontakt ...

Dr. Jan Pommerehn

T 0 41 06-6 29-26 71

M 0 175 625 2139

jan.pommerehn@sh-netz.com

Schleswig-Holstein Netz GmbH
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25451 Quickborn

MCN Cup – Maritime Innovationen aus dem Norden

Mit dem MCN Cup prämiert das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) nachhaltige, maritime Innovationen aus Norddeutschland. Einreichungen jeglicher Einrichtungen der maritimen Wertschöpfungskette sind willkommen. Ziel ist es, innovative Lösungen anzuregen, diese Lösungen und ihre Entwickler:innen sichtbarer zu machen und damit den Transformationsprozess und Technologietransfer zu beschleunigen:

Aushang-MCN-Junior-Cup-2025.jpg

Infos (meine Veranstaltungen, Unterlagen, Praktikum, Klausuren, Termine ... )

alle (meine) Infos finden Sie hier.
evtl. müssen Sie sich vorher in die Veranstaltung eintragen
Infos zum Praktikum für E-WI und alle interessierten finden Sie hier
evtl. müssen Sie sich vorher in diese Veranstaltung eintragen



Auswahl der Themen

   


Liebe Grüße
Steffen Kluge