Vorlesung: Energiesystemmodellierung - Details

Vorlesung: Energiesystemmodellierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Energiesystemmodellierung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 340530
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung FB2 Energy and Life Science
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 26.03.2025 14:00 - 17:15, Ort: (Gebäude H204, Raum H226)
Art/Form Vorlesung und Übung
Leistungsnachweis Vortrag, schriftliche Ausarbeitung.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Gebäude H204, Raum H226)
Mittwoch: 14:00 - 17:15, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Wahlfach für die Studierenden der Energiewissenschaften, geeignet in jedem Semester. Pflichtfach im neuen Bachelor für Studierende im Bachelor Nachhaltige Energiesysteme, geeignet ab 2. Semester. Offen für alle Interessierte.
Energiesysteme haben die Aufgabe, die Versorgung von Verbrauchern mit Endenergie sicherzustellen. Energiesystemmodelle haben zum Ziel, die Realität mit wesentlichen Interdependenzen abzubilden. Wir betrachten und modellieren praxisnah viele wichtige Aspekte des Energiesystems im Zusammenspiel von Erzeugung und Verbrauch, Wetterschwankungen, Preisdynamik auf Märkten sowie die Optimierung von Energieanlagen. In konkreten Beispielen erstellen und nutzen wir Modelle, um Fragestellungen der energiewirtschaftlichen Praxis quantitativ und qualitativ beantworten zu können. Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden und Techniken. Dabei entwickeln und modifizieren wir Python Scripte und nutzen leistungsstarke Libraries. n konkreten Beispielen erstellen und nutzen wir Modelle, um Fragestellungen der energiewirtschaftlichen Praxis quantitativ und qualitativ beantworten zu können.

Mit umfassender energiewirtschaftlicher Praxiserfahrung wird die Veranstaltung lebendig gestaltet. Energiewirtschaftlich relevante Inhalte werden konkret und sehr praxisnah abgebildet. Die erlernten Methoden und Modelle können von den Studierenden für viele angrenzende Themen weiter genutzt, erweitert oder modifiziert werden.