Seminar: Übersetzungslehre (Teil SoSe) - Details

Seminar: Übersetzungslehre (Teil SoSe) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Übersetzungslehre (Teil SoSe)
Untertitel
Semester SoSe 2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung FB3 Information und Kommunikation
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Art/Form
Teilnehmende Studierende des 4. Semesters BA IFK
Voraussetzungen Keine
Lernorganisation Workload (für das jeweilige Semestermodul)
* Kontaktzeit: 2 SWS (30 h)
* Selbstudium: 32 h
Leistungsnachweis Jahresmodul (WS 24+SS 25) bzw. Semestermodul (nur SoSe 25): PL:SP in Form von Übungsleistungen, die im Verlauf des SoSe 25 zu erbringen sind. Näheres unter Ankündigungen ...
ECTS-Punkte Jahresmodul (WS + SS) = 5 CP

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Die Beschreibung hierzu möchte ich mit einem längeren Zitat beginnen:
"Ein Studium, das der Ausbildung praktischer Fertigkeiten dient, wird erst dann zu einem wissenschaftlichen Studium, wenn diese Praxis theoretisch reflektiert wird […]. Das „Sich-Bewusstmachen der Einflussfaktoren, denen eine Übersetzung unterliegt“ (W. Wilss 1988:96), bedeutet zwar nicht notwendigerweise, dass man „besser“ übersetzt, mindestens erlaubt es aber dem Übersetzer-Studenten, die Probleme zu erkennen und zu formulieren. (Koller 2020:23)
[…]
"Wohl aber fühlt sich der Übersetzer in seiner praktischen Arbeit sicherer, wenn er seine Problemlösungen begründen, ggf. verteidigen, wenn nötig auch begründet revidieren kann – dies nicht zuletzt darum, weil er in der Lage ist, das einzelne Problem, die isolierte Schwierigkeit, in einem größeren Problemzusammenhang zu beurteilen." (ebd. 25)

Dies (und anderes) wollen wir uns gemeinsam erarbeiten: „Hand in Hand“ mit Theorie und viel Praxis, und zwar anhand einer Bandbreite unterschiedlicher Texte aus dem allgemeinsprachlichen Bereich und der relevanten Literatur.