Labor: Schutztechnik - Versuch ET14 - Details

Labor: Schutztechnik - Versuch ET14 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Labor: Schutztechnik - Versuch ET14
Untertitel
Semester WiSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung FB2 Energy and Life Science
beteiligte Einrichtungen Energiesystemtechnik
Veranstaltungstyp Labor in der Kategorie Lehre
Art/Form
Teilnehmende Der Versuch ET14 wird im Rahmen des Moduls Schutztechnik für Studierende des Studienganges Energiewissenschaften angeboten:

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EW5/6-EES, Wahlmodul EET),
Studienrichtung Regenerative Energietechnik (EW5/6-RET, Wahlmodul ENTE) und
Studienrichtung Energie- und Umweltmanagement (EW5-EUM, Wahlmodul ENTE)
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der Besuch der Vorlesung Schutztechnik bei Prof. Sahner und die Anerkennung des Labors 'Elektrotechnik 2' und die bestandenen Klausuren 'Elektrotechnik 2' (EW2) und 'Elektrische Anlagen und Maschinen 1' (EW3).
Lernorganisation Zur Durchführung der Laborversuche werden Gruppen zu je zwei Studierenden gebildet.
Termin nach Vereinbarung
Leistungsnachweis Der anzufertigende Laborbericht muss im selben Semester ausgearbeitet und anerkannt sein.
Sonstiges Die Versuchs-Beschreibung ist in Papierform oder auf einem Tablet für die Vorbereitung und Durchführung der Laborversuche unerlässlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Die Versuchsdurchführung alleine mit einem Handy oder Smartphone ist nicht zulässig!

Räume und Zeiten

D238

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen der Vorlesung Schutztechnik bei Prof. Sahner wird auch der Versuch ET14 im Labor D238 durchgeführt.

In einem ersten Schritt kann man sich dafür hier als Teilnehmer eintragen.

In einem zweiten Schritt bilden Studierende Zweier-Gruppen.

In einem dritten Schritt kann jede Zweier-Gruppe mir einen Terminvorschlag (besser zwei bis drei Vorschläge) für die Durchführung von ET14 machen und wir vereinbaren einen Termin.

Kalkuliert sind 3h. Das Skript stelle ich unter StudIP zur Verfügung!

Bei weiteren Fragen kann man sich gerne an mich wenden!

Gruß von Hans-Ulrich Saak