Seminar: Film-Untertitelung - Details

Seminar: Film-Untertitelung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Film-Untertitelung
Untertitel
Veranstaltungsnummer folgt
Semester SoSe 2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung FB3 Information und Kommunikation
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Art/Form Nicht-technisches Wahlfach bzw. Wahlpflichtmodul
Teilnehmende Wahlfach für Studierende BA IFK und interessierte Studierende aus anderen Studiengängen
Voraussetzungen * Voraussetzung für die Teilnahme sind erstsprachliche (muttersprachliche) Deutschkenntnisse.
* Bei Studierenden anderer Erstsprachen ist Deutsch auf Niveau C 2 erforderlich.
Lernorganisation Die Gruppe sollte aus didaktischen Gründen 12 Studierende nicht überschreiten. Bei Bedarf (also mehr als 12 Studierenden) wird die Gruppe geteilt und die Lehrveranstaltung findet dann an zwei Terminen statt. Die Zeit (Tag und Uhrzeit) wird dann in der ersten gemeinsamen Lehrveranstaltung abgestimmt.
Leistungsnachweis * regelmäßige Teilnahme
* Bearbeitung von Übungen (intralinguale Untertitel) im Duo-Team (oder allein)
* kleinere Abschlussarbeit in Form von Erstellung intralingualer Untertitel zu einem kurzen Filmausschnitt
Sonstiges *Ausstattung*
Sie benötigen ein Notebook mit WIN (oder einer WIN-Partition) oder Linux und einen Kopfhörer. Falls nicht vorhanden, kann für eine bergrenzte Anzahl Studierender ein entsprechendes Notebook leihweise gestellt werden.
* Für die Untertitel benötigen Sie die unter Ankündigungen genannte Software (die nur unter WIN oder Linux läuft).
ECTS-Punkte 2 SWS = 3 CP ("mehr" möglich)

Räume und Zeiten

D 17 (ggf. Labor D 8)

Kommentar/Beschreibung

Inhalt des Seminars ist die intralinguale Untertitelung; eine Form der audiovisuellen Translation. Diese Übersetzung bzw. Übertragung in Form von Untertiteln erfolgt mithilfe von entsprechender Software, und zwar...
> *intralingual*: innerhalb derselben Sprache; also z. B. deutsche Untertitel (auch, aber nicht nur für Hörgeschädigte) zu einem deutschen, fremdsprachigen oder synchronisierten Film**
oder
> *interlingual*: von einer Sprache in eine andere; also z. B. deutsche Untertitel zu einem fremdsprachigen Film.
Wir werden uns vorrangig mit der intralingualen Untertitelung von Filmen unterschiedlicher Genres befassen.

Sie werden lernen, wie Sie zu Filmen korrekte intralinguale Untertitel erstellen (so genannte "Fansubs" entsprechen meist nicht diesen Regeln):

1. Sie produzieren mit entsprechender Software und unter Beachtung der gängigen sprachlichen und technischen Regeln Untertitel, die bei der Übertragung vom Medium des Gesprochenen zum Medium des Geschriebenen beachtet werden müssen. Dies ist notwendig, damit Untertitel lesbar und verständlich sind, u. a. mit max. 40 Zeichen pro Zeile, was eine sprachlich sinnvolle Kürzung erfordert.

2. Bei der Produktion von Untertiteln für Hörgeschädigte kommen ergänzend folgende Informationen hinzu: Geräusche [ z. B. *Sirenengeheul* ] und Musik [ z. B. *Rockmusik*] sowie paraverbale Aspekte
[ z. B. (ironisch) ].

3. Wer "schon mal" einen Blick in die "professionelle Untertitelung" vornehmen möchte, findet unten einen Link zur Redaktion des NDR, wo auch bereits einige ehemalige IFK-Studierende arbeiten. In dem Filmbeitrag geht es zunächst um die Live-Untertitelung, die wir nicht behandeln werden, und dann um die Präproduktion von intralingualen Untertiteln:
https://www.ardmediathek.de/video/das/live-untertitelung-teamwork-fuer-barrierefreies-fernsehen-im-ndr/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kNjU0YTFkNC1iMDk2LTQ4MWQtYTZmZi01ZGEyMjQ4MDE3NjE
 
***Noch mehr zu allem mit viel Praxis (und ein wenig notwendiger Theorie) in der Veranstaltung.
Anm.: Interessierte Studierende (FMA, MI, etc.) dürfen auch gern eigene (Ton-)Filme "mitbringen"! ***
*** Sollten Studierende mehr als 3 CP benötigen, bestehen entsprechende Optionen, die individuell besprochen werden müssen.