Seminar: Medienwirksamkeit - Details

Seminar: Medienwirksamkeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Medienwirksamkeit
Untertitel
Semester WiSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 76
erwartete Teilnehmendenanzahl 81
Heimat-Einrichtung Medieninformatik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 24.10.2025 12:15 - 17:45
Art/Form

Räume und Zeiten

(H014)
Freitag, 26.09.2025 14:00 - 17:00
Keine Raumangabe
Freitag, 24.10.2025 12:15 - 17:45
Samstag, 25.10.2025 09:30 - 16:30
Sonntag, 26.10.2025 09:30 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Computerspiele machen dick, dumm und gewalttätig, Menschen verändern sich. Die Email löst den Brief ab, Drohnen liefern Medikamente und Bitcoins ersetzen Bargeld. Im Seminar werden Wirksamkeiten von Medien an Beispielen besprochen: Wie verändern Computerspiele Menschen, wie verändern Killerapplikationen Gesellschaften. Welche Beispiele gibt es? Was ist das nächste große Ding? Was sind die Wirkungen?

Prüfungsleistung ist ein Kleingruppenreferat (3 P) zu einem beispielhaften Thema. Die Themen können aus einem breiten Feld in gemeinsamer Abstimmung mit den Dozierenden gewählt werden. Die Referate werden dann von den Dozierenden in Seminargruppen für das Wochenende verteilt.

Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung abgesprochen. Die Einführungsveranstaltung ist für alle Gruppen gemeinsam am 26.09.2025, 14:00 Uhr - H14
Zu den Freitags teils parallelen Laboren gibt es eine Information in der Einführungsveranstaltung.

Beispiele für Reratsthemen aus den letzten Jahren:
Cybermobbing, Drohnen, eLearning, Serious Games, Fake News, KI, Medien und Propaganda, Podcast, (Wirkungs)geschichte der Computerspiele, Bitcoin, Autonome Fahrzeuge, google glass, Jugendschutz/USK, VR, Immersion, Wirkung der Bildmanipulation, Memes/kultur, Computerspielsucht, Mediensuchttherapie, Blockchain, eBook, in Game Advertising, Immersion, Zensur, Stereotype in Computerspielen, AR, HateSpeech, social scoring (Sesame Credit), Streaming, Industrie 4.0., VOD, Serious Games, Bildung in der digitalen Welt, NetzDG, eSport, dark Patterns ...

Aus diesen Themen kann gewählt werden, neue Themen ("next hot shit") sind erwünscht, sofern sich einigermaßen konkret deren Ausgestaltung und deren Wirkungspotentiale einschätzen bzw. recherchieren lassen.

Eine Idee für ein Referatsthema ist schon zur Einführungsveranstaltung sinnvoll, eine endgültige Festlegung der Themen geschieht allerdings erst in deren Nachlauf um Doppelungen zu vermeiden. Bei den meisten Themen sind zudem innere Differenzierungen möglich.

Einige Anmerkungen zu den Referaten und dem Seminarablauf:
- Die Reihenfolge der Referate wird von den Dozierenden (mit einer inhaltlichen Idee) festgelegt. Das Wochenende ist grundsätzlich für das Seminar einzuplanen.
- Wir hoffen, dass Sie ein Thema finden, was Sie selbst interessant finden - und hoffen zugleich, dass Sie an den von anderen gewählten Themen Interesse entwickeln und selbst inhaltlich profitieren können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Medienwirksamkeit".
In der Einführungsveranstaltung werden Referatsgruppen zu je 3 Personen festgelegt. Diese Referatsgruppen werden dann auf die Seminargruppen des Wochenendes verteilt, so dass es in den Gruppen keine inhaltlichen Dopplungen geben wird.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.09.2025, 14:00.