Seminar: eHealth - Patientenanwendungen (SoSe 2025) - Details

Seminar: eHealth - Patientenanwendungen (SoSe 2025) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: eHealth - Patientenanwendungen (SoSe 2025)
Untertitel Master eHealth
Veranstaltungsnummer 443575
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung FB4 Fachbereich Wirtschaft
beteiligte Einrichtungen eHealth (MA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 08:15 - 10:45, Ort: (V2.13 (Seminarraum im IEMG, Versatel Gebäude))
Art/Form Präsenzveranstaltung
Teilnehmende Studierende im Masterstudiengang eHealth
Voraussetzungen Keine
Lernorganisation Seminar mit Vorträgen, Lernvideos, Gruppenarbeit, Fallstudien u.a. interaktiven Inhalten
Lernmodus durch Dozent*In gesteuert (Guided
Leistungsnachweis Hausarbeit & mündliche Prüfung
Sonstiges Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit wird ausdrücklich erwünscht.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(V2.13 (Seminarraum im IEMG, Versatel Gebäude))
Mittwoch: 08:15 - 10:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

*** Veranstaltung im Masterstudiengang eHealth ***
In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Patientenanwendungen. Patientenanwendungen sind digitale Angebote, die Gesundheit fördern sowie bei Prävention und (Selbst-)Management von Krankheit und Therapie unterstützen. Sie beschäftigen sich u.a. mit der Arzt-Patienten-Beziehung und dem „Patient Empowerment“ und wie dieses durch Patientenanwendungen unterstützt werden können. Damit verbunden lernen Sie überblicksartig Anwendungssysteme (z.B. mHealth, DiGAs, Patienten- und Gesundheitsinformationsportale) und zugehörige Einsatzgebiete kennen und diskutieren patienten- und konsumentenbezogene Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z.B. Anforderungen an die Usability (aus Sicht von Patienten), Datensicherheit und Datenschutz.

Themen sind u.a.
*) Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Prävention und Patientenversorgung
*) Einführung in die Arzt-Patienten-Beziehung und das „Patient Empowerment“ bzw. Patient als Ko-Produzent und „Shared Decision Making“ (SDM) (z.B. Historie, Begriff, Förderung)
*) Überblick zu Fitness-, Gesundheits- und Patientenanwendungen (z.B. Arten, Kategorien) und Beispiele von Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Patient (B2P) Anwendungen
*) Einführung in „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGAs) als Beispiel erstattungsfähiger Anwendungen im ersten Gesundheitsmarkt
*) Einführung in die Gesundheitskommunikation und Portale (z.B. Patientenportale, Customer Relationship Managementsysteme, Gesundheitsinformationsportale, Gesundheitsportale) als informationstechnische Unterstützungssysteme (Abgrenzung, Aufgaben, Beispiele)
*) Home Care, Telemedizin und „Active Assisted Living“ (z.B. Begriffe, Abgrenzung, Entwicklung, Beispiele)
*) Einführung in die „Digitale Gesundheitskompetenz“ (z.B. Begriff, Modelle, Messung) als Erfolgsfaktor
*) Elektronische Gesundheitsakten unter Patientenhoheit (z.B. Begriffe, Entwicklung, Anforderungen)
*) Patienten- und konsumentenbezogene Anforderungen an Anwendungssysteme (z.B. Usability, Datenschutz)
*) Methoden der Anforderungsanalyse und Grundlagen zum „Human-Centered Design“ am Beispiel von Patientenanwendungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: eHealth - Patientenanwendungen (SoSe 2025)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 24.02.2025, 08:00 bis 30.04.2025, 12:00.