Seminar: BA IFK: Terminologielehre (WiSe 25/26) - Details

Seminar: BA IFK: Terminologielehre (WiSe 25/26) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA IFK: Terminologielehre (WiSe 25/26)
Untertitel
Semester WiSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Internationale Fachkommunikation (BA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 26.09.2025 14:00 - 15:30
Art/Form
Teilnehmende Studierende des 3. Semesters
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis schriftliche Semesterabschlussprüfung (Dauer: 60 Minuten)
Sonstiges "Terminologielehre" ist eine Jahresveranstaltung mit jeweils 2 SWS im 3. Semester und 2 SWS im 4. Semester. Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung müssen die Teilprüfungen für beide Semester absolviert werden. Die Gesamtnote ergibt sich dann aus dem Durchschnitt der beiden Teilprüfungen. Zum Bestehen der Prüfung ist ein Durchschnitt von mindestens 4,0 erforderlich.
ECTS-Punkte 2,5 (insgesamt 5 ECTS-Punkte für

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Terminologie ist ein zentrales Element der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. Die
Durchführung terminologischer Recherchen ist von größter Bedeutung bei der Erstellung
und Übersetzung von Dokumentation. Entscheidungen zur begrifflichen Äquivalenz und
das Wissen um die Mechanismen zur Bildung und Verwendung von Benennungen und fachsprachlicher Phraseologie sind wichtige Grundkompetenzen.

Im Rahmen des Moduls "Terminologielehre" werden Sie mit den Grundbegriffen der Terminologielehre, den Methoden der (computergestützten) Terminologiearbeit und -recherche
sowie einschlägigen nationalen und internationalen Normen zur Terminologiearbeit vertraut gemacht.

Die Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen für den Aufbau eigener fachgebiets- und projektspezifischer Terminologiesammlungen, wie sie im weiteren Verlauf des Studiums im Rahmen von Redaktions- und Übersetzungsprojekten, bei terminologischen Haus- und Abschlussarbeiten sowie in der späteren Berufspraxis benötigt werden.